Engagiert für Kultur

Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich

Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e. V. (FBK)

Der Verband

Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e. V. (FBK)betreibt im Interesse des Landes Lese- und Literaturförderung. Er widmet sich der jugendkulturellen Bildungs- wie der literarischen Nachwuchsarbeit und trägt zur Förderung und Verbreitung der Gegenwartsliteratur des Landes bei.

Die Kooperationspartner

Der Friedrich-Bödecker-Kreis pflegt eine vielseitige und intensive Zusammenarbeit mit Schulen und Bibliotheken, literarischen Vereinen, Verbänden und Gesellschaften sowie mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA), der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) und dem Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Darüber hinaus ist der Friedrich-Bödecker-Kreis im Literaturbeirat des Landes Sachsen-Anhalt vertreten und fördert den interkulturellen Austausch im Literaturbereich.

Kontakt

Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e. V. (FBK)
Geschäftsführerin: Sandra Heuchel
Anschrift: Geschäftsstelle Halle
Paracelsusstr. 2b
06114 Halle (Saale)
Telefon: 0345 – 78 28 42 10

Geschäftsstelle Magdeburg:
Thiemstraße 7 (Literaturhaus),
39104 Magdeburg | Telefon: 0391 4003541
info@fbk-lsa.de | www.fbk-lsa.de

Kindsein in Sachsen-Anhalt

Autoren zeichnen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ihr Weltbild

Das Projekt Kindsein in Sachsen-Anhalt ermöglicht durch gezielte Kooperationen die Begegnung zwischen Schülerinnen und Schülern mit Autoren aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. Im Vordergrund steht dabei die eigene Kindheit im Kontext zu heute und früher. Über vielfältige, auch spartenübergreifende Mittel, setzen sich die eingeladenen Autoren in ihren Texten, Lesungen und Diskussionen mit dem Thema Kindheit an den teilnehmenden Projektschulen auseinander. Das Thema soll sowohl Anknüpfungs- als auch Ausgangspunkt für eigene Ausdrucksmöglichkeiten werden. Das Projekt fordert und fördert die aktive, spielerische und die kreative Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen im und mit ihrem Alltag. Die eingeladenen Autoren agieren als Bezugspersonen, bieten Hilfestellung und spannen als Gesprächspartner neue Betrachtungsperspektiven auf.

Um den Bezug zur Literatur im Projekt Kindsein in Sachsen-Anhalt weiter zu vertiefen, schickt der Friedrich-Bödecker-Kreis einmal im Jahr einen Bücherboten an die teilnehmenden Projektschulen.

Dieser bringt neue Bücher mit, regt zum Lesen an und ermutigt das Gelesene zu reflektieren bis hin zur ersten eigenen Rezension. Das Buchangebot ist gestaffelt nach dem Schultyp und baut auf den Angeboten der jeweils beteiligten Autoren auf, so dass jeder Projektschule gezielt im Projekt einsetzbare Bücher übergeben werden können. Der Friedrich-Bödecker-Kreis ist bestrebt, den Bücher-Boten möglichst an weitere Aktionen zu koppeln. Dazu zählen neben Autorenbegegnungen auch szenisches Spielen und interdisziplinäres Arbeiten mit musikalischen und zeichnerischen Anregungen. Um dieses Angebot nachhaltig zu verankern strebt der Friedrich-Bödecker-Kreis die Einbindung der jeweiligen Schulbibliothek und/oder der nächsten kommunalen Bibliothek an. Erfahrungen aus dem Projekt Kindsein in Sachsen-Anhalt kommen so auch nachfolgenden Generationen zu gute bzw. Kindern und Jugendlichen, die nicht in den Projektschulen eingebunden sind.

Abschließend finden im Rahmen von Kindsein in Sachsen-Anhalt während der einjährigen Projektlaufzeit auch Schreibaufrufe und ein Workshop zum kreativen Schreiben in den Herbstferien statt. Das mit den Autoren aufgebaute Vertrauen in die eigene kreative Schreibkraft und Ausdrucksfähigkeit findet nun seine volle Entfaltung. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen entwickeln eigene Texte in einem selbst gewählten Genre, welche anschließend in einer Anthologie veröffentlicht und bei einer Buchpremiere präsentiert werden.

Dieses Projekt hat sich seit Jahren als tragfähiges Modell in der Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Friedrich-Bödecker-Kreis als literatur- und lesefördernden Verein bewährt. Der Friedrich-Bödecker-Kreis konnte damit nachhaltige Akzente im Programm »Kultur in Schule und Verein« setzen, welches seit 2001 vom Land Sachsen-Anhalt gefördert wird. Darüber hinaus wirkt Kindsein in Sachsen-Anhalt seit einigen Jahren unterstützend bei der Entwicklung einer »Willkommenskultur« in Sachsen-Anhalt, thematisiert Toleranz und bringt neue Ideen zur Integration von Schülern mit Migrations­hintergrund ein.