.lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.
Der Verband
»Wir treffen in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen auf das Ehrenamt. Die größte Gruppe stellen hierbei die Freiwilligen im FSJ Kultur, FSJ Ganztagsschule, BFD Kultur und Bildung sowie im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts dar. Hier betreuen wir als Träger jährlich über 170 Freiwillige in über 140 kulturellen Einrichtungen und Schulen in Sachsen-Anhalt und weltweit. Wir sind also die Schnittstelle, das Bindeglied zwischen der jeweiligen Einrichtung und den Personen, die sich in diesem formalen, rechtlich geregelten Freiwilligenformat engagieren.
Im Rahmen unserer Projektarbeit unterstützen wir Menschen vor Ort, die sich künstlerisch und/oder politisch in ihrer Region oder im eigenen Kiez einbringen wollen, schaffen hier Strukturen und Netzwerke.
Ferner unterstützen wir als Dachverband unsere Mitgliedsvereine und stehen ihnen hier mit einem breiten Netzwerk und Know-how zur Seite. Das ist wichtig, da viele unserer Vereine entweder ehrenamtlich aufgebaut sind und/oder mit ehrenamtlichen Strukturen arbeiten.«
Kontakt
.lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.
Geschäftsführerin: Wybke Wiechell
Anschrift: Brandenburger Straße 9, 39104 Magdeburg
Telefon: 0391 2445160
info@lkj-sachsen-anhalt.de
www.lkj-sachsen-anhalt.de
Ehrenamt braucht Hauptamt
Die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. fungiert als Dachverband für Vereine, die sich in dem Feld der kulturellen Kinder- und Jugendbildung engagieren und bietet ein umfassendes Netz aus Beratung, Austausch, Fortbildung, etc. Daneben ist die .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. selbst in der Projektarbeit aktiv. Hier arbeitet der Verein je nach Projekt mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen zusammen. Stets spielt der peer-to-peer-Ansatz eine zentrale Rolle.
»Die Mitarbeiter*innen der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. stellen wunderbare Seminare auf die Beine, die ohne die vielfältigen Angebote und die Leitung der .lkj)-Teamer*innen längst nicht so wunderbar divers und bunt gewesen wären.«
Neben der Projektarbeit bietet die .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. seit 2001 vielfältige Freiwilligendienstformate mit den Schwerpunkten Kultur und Bildung an. Sie stellen eine besondere Form des Ehrenamtes dar, da sie formal und gesetzlich geregelt sind. In diesem Zusammenhang wird deutlich, welche wichtige Rolle hauptamtliche Strukturen in der Begleitung der Freiwilligen spielen, die sich zwischen sechs und 18 Monaten ehrenamtlich gegen ein Taschengeld bis zu 40 Stunden in einer Einrichtung engagieren. So zum Beispiel auch Michelle W., die 2017/2018 ihr FSJ Kultur beim Artist e. V. ableistete, welcher in Magdeburg das soziokulturelle Zentrum Moritzhof betreibt. Michelle W. bekam hier einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder solch eines Kulturzentrums. Sie unterstützte im Büro und bei den Veranstaltungen selbst.
Die komplette Koordination im Vorfeld – von der Gewinnung der Einsatzplätze für die Freiwilligen, über das Bewerbungsverfahren bis hin zur Platzvermittlung –, im Folgenden dann die Begleitung während des FSJ, die Organisation und Durchführung der begleitenden Bildungsangebote sowie das Verantworten der Zertifikats- und Zeugnis-Erstellung übernimmt dabei die .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. als Träger für den Freiwilligendienst.
» Was fand ich während meines FSJs besonders wichtig? Ganz klar an erster Stelle: Die .lkj) als Informationsquelle zum FSJ. Ich habe mich nie allein gelassen gefühlt. An zweiter Stelle sehr dicht danach kam die Vor- und Nachbereitung der Seminare und die Betreuung während der Seminare. Es war immer eine offene, tolerante und liebevolle Stimmung, zu der die .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. sehr viel beigetragen hat.«
Da die Begleitung von freiwilligem Engagement Zeit und Professionalität bedarf, Impulse für die individuelle Entwicklung und Reflexion, ist eine hauptamtliche Koordination für Freiwilligendienste unabdingbar. Auch Michelle W. weiß die kontinuierliche Begleitung und Unterstützung sehr zu schätzen. Daher kann sie rückblickend sagen, dass dieses Jahr bisher das prägendste Erlebnis ihrer bisherigen Laufbahn war.
»Die Erfahrungen, die Freund*innenschaften die geschlossen wurden, die Erinnerungen prägen uns unser weiteres Leben sicher sehr. Ich kann von mir sagen, dass ich in dem Jahr mental sehr gewachsen bin und mir das FSJ, organisiert durch die .lkj), sehr viel gebracht hat.«