Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e. V.
Der Verband
Der Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e. V. (DBV) ist ein gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind Bibliotheken aller Sparten wie Universitäts- und Hochschulbibliotheken, öffentliche Bibliotheken in Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie Spezialbibliotheken.
Der Landesverband arbeitet ehrenamtlich, Vorsitzende ist Sibylle Lucas.
Zu den Aufgaben des DBV Landesverbandes Sachsen-Anhalt gehören:
- Interessenvertretung der Bibliotheken und Förderung der spartenübergreifenden und überregionalen Zusammenarbeit aller Bibliotheken der unterschiedlichen Unterhaltsträger
- Kooperation mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen
- Organisation von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu bibliothekspolitischen Themen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Aktivitäten zur Leseförderung
- Pflege enger Kontakte zu Parlamenten und Ministerien, zu den kommunalen Spitzenverbänden und Gebietskörperschaften sowie Einflussnahme auf Gesetzgebung und parlamentarische Willensbildung
Kontakt
Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e. V.
Vorsitzende: Sibylle Lucas
Anschrift: Stadtbibilothek Magdeburg
Breiter Weg 109 | 39104 Magdeburg
Telefon: 0391 540 4880
stadtbibliothek@magdeburg.de
www.bibliotheksverband.de/landesverbaende/sachsen-anhalt.html
»Welcome to my library – Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Bibo und Kita«
Das Ziel des Projekts besteht darin, nachhaltig zur interkulturellen Öffnung von Bibliotheken und Kitas, vorrangig im ländlichen Raum, in Sachsen-Anhalt beizutragen und langfristig Partnerschaften zwischen Bibliotheken, Migrantenorganisationen und Kitas zu etablieren. Darüber hinaus sollen Mehrsprachigkeit und Literacy im Vorschulalter gefördert und Bibliotheksangebote für Migrant*innen/Geflüchtete geschaffen werden.
In der Praxis werden die Projektziele in verschiedenen Modulen umgesetzt:
LAMSA stellt jeweils einen Medienkoffer für die Partner-Kita und die Bibliothek (zum Weiterverleih an andere Kitas in der Umgebung) zusammen. Darüber hinaus wird eine Empfehlungsliste für diversitätssensible, rassismuskritische und mehrsprachige Kinderliteratur publiziert.
Alle Projektpartner besuchen Inhouse-Schulungen zu den Themen »Interkulturelle Bibliotheksarbeit« und »Spracherwerb, Sprachförderung, Mehrsprachigkeit«.
In Anlehnung an die Ergebnisse der Befragungen von Migrant*innen hinsichtlich ihrer Wünsche an eine Bibliothek planen die Projektpartner gemeinsam mindestens eine Veranstaltung, eine nachhaltig angelegte Veranstaltungsarbeit soll angeregt werden. Diese kann sämtliche Ideen im Projektkontext beinhalten, z. B. mehrsprachige Lesungen, thematische Veranstaltungen für Familien z. B. zum Alltag in Deutschland, mehrsprachige Bibliotheks- oder Stadtführungen, Sprachkurse etc.
Zur Etablierung und Verstetigung der Partnerschaft erhalten die drei Partner eine Projektpauschale in Höhe von 5000 €. Diese wird beispielsweise verwendet für Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche im Rahmen der Partnerschaften, zur Absicherung der gesamten Umsetzung der Partnerschaften, exemplarisch: Materialien, Anschaffungen, Dienstleistungen. Im Vordergrund stehen das Erreichen der Zielgruppe (Familien mit Migrationshintergrund), die Anerkennung von Mehrsprachigkeit, die Auseinandersetzung mit fremdsprachiger Literatur und fremdsprachigen Autoren, die Erleichterung des (Zweit- bzw. Ziel-)Spracherwerbs bei Vorschulkindern vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeit.
2016 wurde am Standort Sangerhausen eine Pilotpartnerschaft etabliert. Im Jahr 2017 wurden vier weitere Kooperationen an den Standorten Halberstadt, Wittenberg, Burg und Stendal umgesetzt. Im Jahr 2018 wurden Kooperationen in Dessau-Roßlau, Magdeburg, Genthin und Bernburg (Saale) etabliert. 2019 wurde eine Partnerschaft mit der Stadtbibliothek Halle (Saale) initiiert.
Projektlaufzeit: September 2016 bis Dezember 2019 Förderung durch: das Bundesprogramm »Demokratie leben!« (2016 – 2019), die F. C. Flick Stiftung (2017), das Land Sachsen-Anhalt (2016 – 2019), den Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) e. V. (2018 – 2019), die Stiftung der ehemaligen Kreissparkasse Bernburg (2018), die Sparkasse Jerichower Land (2018).
Kooperationspartner: Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) e. V., Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.