Engagiert für Kultur

Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich

Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.

Der Verband

Was sind die Aufgaben des Museumsverbandes?

Der 1990 gegründete Verein vertritt die Interessen der Museen Sachsen-Anhalts. Er ist ihr Fachverband für Beratung und Weiterbildung sowie Partner ihrer Freunde und Förderer.

Was ist das wichtigste Ziel des Verbandes?

Die Erhaltung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Museumslandschaft Sachsen-Anhalts im regionalen, nationalen und internationalen Kontext hat für uns oberste Priorität.

Wo finde ich Infos über die Museen Sachsen-Anhalts?

Rund 2,5 Mio. Menschen entscheiden sich jährlich für einen Besuch in unseren rund 230 Museen. Sie finden alle wichtigen Informationen auf unserer stets aktuellen Homepage www.mv-sachsen-anhalt.de. Zum Stöbern in den Sammlungen lädt die Plattform www.museum-digital.de/st ein.

Ein Satz zum Ehrenamt!

Die Mehrzahl der Museen werden durch Freundes- und Förderkreise in verschiedenster Hinsicht unterstützt. Sie ermöglichen vieles, was sich sonst nicht oder nur schwer realisieren ließe. Ein Beispiel für die vielfältigen Aktivitäten sei hier vorgestellt. Ein herzlicher Dank gilt allen ehrenamtlich Engagierten.

Kontakt

Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.
Geschäftsführer: Danny Könnicke
Anschrift: Käthe-Kollwitz-Str. 11 | 06406 Bernburg
Telefon 0 3471 628116
info@mv-sachsen-anhalt.de
www.mv-sachsen-anhalt.de

Das Museum braucht Freunde – Das Museum braucht Förderer

Die »Freunde und Förderer des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) e. V.« unterstützen als gemeinnütziger Verein das Museum in seinen vielfältigen museumsfachlichen wie kulturellen Aktivitäten. Die öffentlichen Ausstrahlung, Sammlungs-, Ausstellungs- und Forschungstätigkeit zu fördern ist genauso wie das Bemühen um die Erhaltung des Baudenkmals Moritzburg wichtiges Anliegen.

Das ehrenamtliche Engagement bringt Freude, ist eine sinnvolle Betätigung und bietet sozialen Austausch. Die Vereinsmitglieder unterstützen die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen oder betreuen Informations- und Verkaufsstände. Andere sind zu Spenden für die Sammlungsergänzung, für die Restaurierung beschädigter Werke oder für die Finanzierung von Ausstellungen bereit. Auch eigene Projekte, z. B. einen durch Informations-Stelen gekennzeichneten Stadtrundgang zu den Motiven Lyonel Feiningers konnte der Verein realisieren. Damit wirbt er für sich, für das Museum und vermittelt seine Lebendigkeit.

Für das Museum wie für den Verein ist die Kooperation ein doppelter Gewinn. Die großzügige Förderung und das Engagement des Vereins erkennt das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) mit einer Reihe von Angeboten an. Dazu zählen der freie Eintritt in das Museum und zu Vorträgen, persönliche Einladungen zu den Ausstellungseröffnungen und exklusiven Veranstaltungen für Mitglieder. Der Verein bietet seinen Mitgliedern zusätzlich ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Vorträgen, Ausstellungsbesuchen bei Partnerinstitutionen sowie Exkursionen und Kunstreisen.

Darüber hinaus gewann das Museum mehrere ehrenamtlich Tätige, die an der täglichen und zumeist der Öffentlichkeit verborgen bleibenden Arbeit mit den Sammlungen mitwirken und ihre speziellen Kenntnisse einbringen. So konnten z. B. indische, chinesische und persische Arbeiten der Sammlungen des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts erschlossen und publiziert werden oder es wurden Leihgaben und sogar Schenkungen gewonnen.

Das bürgerschaftliche Engagement hat für das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) eine lange Tradition. Seit 2011 erforscht der Verein diesen Teil der Museumsgeschichte mit dem Projekt »Stifter und Schenker«. Etwa 50 Prozent der zwischen 1885 und 1925 vom Museum erworbenen Gemälde stammen aus Schenkungen. Rund 900 Einzelpersonen und Institutionen übergaben dem Museum in den vergangenen mehr als 130 Jahren Schenkungen verschiedenster Art und unterschiedlichsten Umfangs. Dieses großzügige Engagement der Bürger für ihr Museum wird in einer Ausstellungsfolge erschlossen. Bereits 2017 konnte unter dem Titel »1905: Die Reinhold-Steckner-Stiftung« einer der wirksamsten Einzelstiftungen für das Museum, mit der bis 1911 19 Gemälde und drei Plastiken erworben werden konnten, präsentiert werden. Es ist zu hoffen, dass dieses Engagement weiter beflügeln wird.