Engagiert für Kultur

Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.

Der Verband

Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. (LHB) ist der Dach- und Fachverband für die Kultur-, Heimat- und Geschichtsvereine sowie engagierten Persönlichkeiten, die sich auf lokaler, regionaler und Landesebene der Erforschung, der Pflege, dem Schutz und der weiteren Gestaltung des heimatlichen Lebensraumes in Sachsen-Anhalt widmen. Er unterstützt das bürgerschaftliche Engagement im Kulturbereich und die Vernetzung von Vereinen und Initiativen insbesondere im ländlichen Raum.

Die im LHB organisierten Einzelmitglieder und Vereine engagieren sich ehrenamtlich für die Erforschung von Regional- und Landesgeschichte, die Entwicklung von Kulturlandschaften und die Erfassung von Kulturlandschaftselementen, den Erhalt der niederdeutschen Regionalsprache, der mitteldeutschen Mundarten und der regionalen Baukultur sowie für die Erfassung und Bewahrung historischer und gegenwärtiger Alltags- und Musikkultur.

Die Geschäftsstelle des LHB unterstützt das Engagement der Mitglieder durch Beratung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Zu aktuellen Fragestellungen organisiert sie Informationsveranstaltungen und Tagungen und gibt Publikationen heraus.

Kontakt

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Geschäftsführer: John Palatini
Anschrift: Magdeburger Straße 21 | 06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 2928610
info@lhbsa.de | www.lhbsa.de

Netzwerke im ländlichen Raum

Eine möglichst umfassende Einbindung von Akteuren aller gesellschaftlichen Gruppen ist für die kulturelle Stärkung ländlicher Gebiete entscheidend. Aus Projekten des Landesheimatbundes sind Netzwerke hervorgegangen, die eine solche hohe Bürgerbeteiligung ermöglichen.

Im Rahmen des Projekts „Vereine DemografieFit“ (2015 – 2017) wurden so genannte Regionalwerkstätten abgehalten, in denen sich Vereine aus verschiedenen Orten einer Region trafen, um sich über aktuelle Probleme und Lösungsansätze auszutauschen. Wie lässt sich ein Dorf­laden betreiben, der auch ein kultureller Kommunikationsort ist? Wie kann die Anschaffung eines Bürgerbusses gelingen? Was ist unter einer guten Willkommens- und Dankeskultur zu verstehen und wie lässt sie sich entwickeln? Wie funktioniert Crowdfunding?

Die Teilnehmenden profitierten vom kollegialen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Die guten Beispiele des engagierten kulturellen Miteinanders im ländlichen Raum wurden gesammelt und in einer Publikation als „Berichte über Mutmacher. Handbuch für Nachmacher“ zur Verfügung gestellt (http://demografiefit.lhbsa.de/mutmacher/). Dieser Ansatz mündete 2018 im Projekt „LandAktiv – Vereine engagieren sich nachhaltig!“, dessen Ziel es war, Methoden der Bürgerbeteiligung weiterzuentwickeln. Dazu zählten Generationendialoge in den Ortschaften, Werkstätten zur Bewahrung des ländlichen Erbes, Infoabende zu kulturellen Themen, aber auch Zukunftswerkstätten zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung regionaler Kulturangebote. Im Ergebnis dieses Projektes bewiesen 15 Vereine aus allen Regionen Sachsen-Anhalts in einer Wanderausstellung, dass das Engagement der Vereine die Lebensqualität im ländlichen Raum sichert und verbessert!

Dem Ziel, Beteiligungsformate im Kulturbereich zu entwickeln, war auch das Projekt „Du bist Politik – Vereinsdialoge“ verpflichtet, das Mitgliedsvereinen des LHB in moderierten Runden die Möglichkeit bot, mit Kandidaten der Landtagswahl 2016 ins Gespräch zu kommen, wobei die Themen von den Vereinsmitgliedern vorgegeben wurden. Das Format wird seither regelmäßig praktiziert. Ein weiteres Netzwerk, das unter dem Dach des LHB aktiv ist, sind die Ortschronisten und Heimatforscher Sachsen-Anhalts, die unermüdlich für das kulturelle Gedächtnis ihrer Ortschaften und Gemeinden arbeiten und damit einen bedeutenden Beitrag im Interesse aller leisten. Diesen Engagierten Weiterbildungsangebote und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zu bieten, ist seit gut 30 Jahren eine wichtige Aufgabe des LHB.