Engagiert für Kultur

Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich

Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V.

Wofür steht der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V., kurz LTV?

Martin Schulze: Wir sind der Dachverband der Tourismuswirtschaft in Sachsen-Anhalt und Netzwerk der Regional- und Fachverbände. Als solcher handeln wir im Sinne unserer Mitglieder und übernehmen die übergeordneten kooperativ zu erbringenden Aufgaben. Wir sind der Netzwerker für die gemeinsam zu lösenden Herausforderungen. Unsere Schwerpunkte liegen in der Interessenvertretung und in der Weiterentwicklung von Qualität, Nachhaltigkeit sowie Innovativität der Branche.

Was sind die Ziele des LTV?

Martin Schulze: Mit dem Wirtschaftsfaktor Tourismus wollen wir stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und aus der Nische der freiwilligen Aufgabe treten. Tourismus wirkt vielfältig, auch auf die Lebensqualität der Einwohner des Landes. Wir stärken also immer auch den Lebens- und Wirtschaftsstandort. Die Verbesserung von Rahmenbedingungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der touristischen Unternehmen steht im Fokus der Arbeit des Verbandes.

Kontakt

Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V.
Geschäftsführer: Martin Schulze
Anschrift: Danzstraße 1, 39104 Magdeburg
Telefon: 0391 7384300
info@ltvlsa.de
www.tourismusverband-sachsen-anhalt.de

Straße der Romanik – Ein landesumspannendes Tourismusprojekt

Sie wurde am 7. Mai 1993 ins Leben gerufen, um auf die einzigartige Dichte und Vielfalt mittelalterlicher Baudenkmäler hinzuweisen und einen geschichtlichen Einblick in die Zeit zwischen 950 und 1250, die Epoche der Romanik, im heutigen Sachsen-Anhalt zu verschaffen.

Auf Nord- und Südroute führt die Straße mit 1.000 km Länge durch das Land, in Form einer Acht mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt.

Innerhalb der letzten 25 Jahre ist diese besondere Kulturroute zu einer der TOP 10 der Deutschen Ferienstraßen avanciert. In diesem Vierteljahrhundert wurde die Route zweimal ergänzt. Seit Mai 2017 verbindet sie 88 ausgewählte Bauwerke – Dome und Kirchen, Klöster, Burgen und Profanbauten aus romanischer Zeit – in 73 Orten miteinander.

Das Netzwerk der 88 Bauwerke wird teilweise von professionalisierten Strukturen getragen. Die Hälfte der Einrichtungen existiert ausschließlich vom ehrenamtlichen Engagement.

Um dieses ehrenamtliche Engagement zu würdigen, wird jährlich seit 1995 der Romanikpreis ausgeschrieben und die Preisträger mit Gold- oder Silbermedaillen ausgezeichnet.

Für die Organisation der Ausschreibung, Vorbereitung der Jurysitzung, Ausrichtung der Festveranstaltung etc. zeichnet der Tourismusverband Sachsen-Anhalt verantwortlich. Gestiftet ist der Preis vom FDP Landesverband Sachsen-Anhalt. Ehrenamt braucht Motivation und stabile Rahmenbedingungen. Daher engagiert sich der LTV mit Partnern aus der Kulturlandschaft in der AG BEK.

Ein Forum der Anerkennung ist der seit fast 25 Jahren initiierte Romanikpreis. Ein ergänzender Aspekt kommt dem Romanik-Botschafter zu. Seine Aufgabe liegt darin, das Wirken des Ehrenamtes entlang der gesamten Route zu stützen und hervorzuheben. Daher existiert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Engagementbotschafter und der LTV-Geschäftsstelle, um Termine und Präsentationsanlässe zu koordinieren.

Die 23. Romanikpreisverleihung fand am 26. Mai 2018 traditionell beim Preisträger des Vorjahres statt – in der Kirche »St. Marien und Willebrord«, Schönhausen. Hier hatte eine Konfirmandengruppe eine digitale Kirchenführung via QR-Code entwickelt.

Preisträger des Romanikpreises 2017 in Gold wurde die Nordharzer Altertumsgesellschaft für das Engagement um die frühromanische Klosteranlage Wendhusen in Thale. Eine Silbermedaille ging an die Freunde und Förderer des Wiederaufbaus der Sandauer Kirche für deren Wiederaufbau und Vorhalten als offene Kirche. Die zweite Silbermedaille wurde an die Kinderkemenate auf Schloss Neuenburg, Freyburg/U., für die Umsetzung eines zielgruppenspezifischen Angebots verliehen. Den Sonderpreis des Wirtschaftsministeriums konnte die Stadt Seehausen für die Inwertsetzung der Stiftskirche St. Nikolaus in Beuster als kulturelles Zentrum der Wische entgegennehmen. Hinter dieser, in sechs konzeptionellen Phasen angelegten Maßnahme steckt ebenfalls ehrenamtliches Engagement und das Wirken eines unserer ehemaligen Romanik-Botschafter, Dr. Volker Stephan.